Über uns: Das sind wir ...
Historie
Im Jahr 1965 entstand aus dem Hegering Ense aus der Notwendigkeit zum Erhalt des jagdlichen Brauchtums das Bläsercorps Hifthorn Ense.
Die ersten Auftritte waren leider Beisetzungen von Jagdfreunden, deren letzte Begleitung und das Blasen zum „Großen Halali“ für uns Ehrensache war und natürlich heute noch ist.
Neben zahl- und erfolgreichen Teilnahmen an Landes- und Bundeswettbewerben hat das Bläsercorps Hifthorn Ense mittlerweile über 200 Hubertusmessen musikalisch begleitet.
Übrigens: Über die Bedeutung des Namens „Hifthorn“ wird bekanntlich kräftig spekuliert.
Der Name Hifthorn leitet sich aus der Althochdeutschen Sprache von „hiofan“, „wehklagen“ ab. Es bedeutet jedoch nicht „Horn an der Hüfte“.
Unser Ziel
Seit unserer Gründung habe wir es uns zur Aufgabe gemacht, das jagdliche Brauchtum und das Deutsche Weidwerk zu erhalten.
Jagdsignale als Mittel den Jagdablauf einer Gesellschaftsjagd zu koordinieren oder dem Wild nach Ende einer Jagd auf der „Strecke“ die letzte Ehre zu erweisen sind nur zwei Bausteine in der Notwendigkeit das Jagdhornblasen zu erhalten.
Gründungsmitglieder
Josef Brunnberg, Willi Dick, Peter Düllberg, Heinz-Werner Diers, Anton Hollmann, Franz Junker, Bernhard Lenze, Wilhelm Reffelmann, Egon Tillmann, Heinz Schrage, Clemens Schulte, Franz Stirnberg und Hubert Vollbach.
Musikalische Leiter
1965 – 2012 Heinz Schrage †
ab 2012 Heinz-Jürgen Mester
Vorsitzende
1965 – 1968 Clemens Schulte
1968 – 1985 Franz-August Berkemeier †
1985 – 1998 Franz Junker
1998 – 2007 Karl Lehrich
2007 – 2019 Heinz-Jürgen Mester
ab 2019 Peter Menge
aktueller Vorstand
1.Vors. Peter Menge
2.Vors. Dr. Peter Staat
musik. Leiter Heinz-Jürgen Mester
Schriftführer Dr. Bernhard Kirschbaum
Kassierer Franz Petzuch
Wir sind stets auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Unsere Proben finden immer dienstags von 20:00 bis 22:00 Uhr in der Schützenhalle Hünningen-Lüttringen statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen, unverbindlich in eine Probe hineinzuschnuppern.